
Die Geschichte des Trägervereins – IMBRADIVA e.V.
Die Brasilianische Fraueninitiative IMBRADIVA e.V. ist der Träger der Kita Curumim. Der Verein, der sich selbst als intersektionaler (Öko)Feminist bezeichnet, wurde von Brasilianerinnen und Deutschen gegründet, ist seit 1998 als gemeinnütziger Verein registriert und bietet Orientierungshilfe und Unterstützung für portugiesisch-sprachige Migrantinnen und Migranten beim Prozess ihrer Integration in die deutsche Gesellschaft.
IMBRADIVA e.V. setzt sich nicht nur für die Gewaltlosigkeit zwischen den Geschlechtern und die Wertschätzung von weiblichen/diversen Menschen ein, sondern fördert auch die kontinuierliche Interaktion zwischen den Personen, die hierher eingewandert sind, und Einheimische.

Unsere Basis ist die ehrenamtliche Arbeit von freiwilligen Menschen, die in unseren verschiedenen Projekten mitwirken, die das gegenseitige Verständnis zwischen den Völkern zu fördern und das Bewusstsein für unterschiedliche Bräuche und Kultur zu schärfen.
Der IMBRADIVA e.V. hat seinen Sitz in Frankfurt am Main, aber seine Arbeit geht über die Grenzen der Stadt und des Landes hinaus, da er auch weitere nationale und transnationale Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ländern wie Brasilien, den USA und anderen europäischen Ländern unterstützen.
Neben der Kita Curumim führt IMBRADIVA weitere soziale Projekt durch:
- Informelle und psychosoziale Beratung und Mediation für Migrantinnen in Deutschland – persönlich, per E-Mail, WhatsApp und Telefon.
- Seminare und Kurse zu verschiedenen Themen im Laufe des Jahres.
- Networking und Partnerschaften.
- Eltern-Kind-Gruppe Pirlimpimpim.
- Karawane der Liebe: musikalische Besuch in einem Altenheim.
- BIA – Beauty, Integration und Ansehen gastronomische Treffen mit Mini-Lektionen zu diskutierten Themen auf Grundlagen des intersektionalen Feminismus.
- (offspace) Galerie IMBRADIVA: ein Projekt, das Künstlerinnen mit Migrationshintergrund sichtbar macht.
Die Geschichte der Kita Curumim
IMBRADIVA e.V. betreibt seit dem 15. Oktober 2003 einen Eltern-Kind-Treff (Pirlimpimpim), der wöchentlich stattfindet und den Kindern die Möglichkeit gibt, die brasilianische Kultur und die portugiesische Sprache durch Musik, Geschichten, typische Feste und lustige Spiele kennenzulernen.
Aus diesen Treffen entstand der Wunsch, eine mehrsprachige Kindertageseinrichtung zu gründen, in deren Umgebung sowohl die Toleranz und Respekt für die Vielfalt als auch die Mehrsprachigkeit in Kombination mit einer liebevollen und hochqualitativen Ganztageskinderbetreuung erlebt werden könnten.
Die Aufgaben des pädagogischen Teams bestehen unter anderem darin, sowohl Kinder individuell in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu fördern, zu begleiten und zu unterstützen als auch den Kindern den Umgang mit und die Übung von verschiedenen Sprachen zu ermöglichen. Kinder werden als Gestalter ihrer Bildungsprozesse und als Menschen mit eigenen Erfahrungen, Gefühlen, Weltdeutungen und Interessen wahrgenommen.
Alle Kinder sind in der Kita Curumim willkommen, unabhängig von ihrem sozioökonomischen, kulturellen oder religiösen Hintergrund, ihrer Nationalität oder ihrer Familienstruktur und -dynamik. Vielfalt prägt unseren Alltag und wird als Chance für Entwicklung erlebt, niemals als Risiko oder Gefahr.
Team Curumim
Unser dynamisches, engagiertes und vielfaltiges Curumim-Team.

Sind Sie daran interessiert, in diesem offenen und multikulturellen Umfeld zu arbeiten? Dann klicken Sie hier.
Gallerie – Kita Fotos

Pirlimpimpim ist seit 2003 ein Projekt der brasilianischen Fraueninitiative -Imbradiva e. V. in Frankfurt am Main. Pirlimpimpim ist ein verzaubertes Pulver, das die Kinder in die Welt und Abenteuer der Kinderbücher „Sítio do Pica-Pau-Amarelo“ des brasilianischen Schriftstellers Monteiro Lobatos führt. Bei diesem Eltern-Kind-Treffen haben die Kinder die Möglichkeit die brasilianische Kultur näher kennenzulernen und die portugiesische Sprache spielerisch zu lernen. Das PIM-Team plant und veranstaltet verschiedene Aktivitäten mit Musik, Geschichten, Spielen und typischen Festen. Darüber hinaus stellt Pirlimpimpim für die Eltern, einen wichtigen Raum für Sozialisierung und Informationsaustausch über verschiedene Themen dar.
Die Gruppe wird durch die Unterstützung der teilnehmenden Eltern, sowie einer Teilnahmegebühr, die je nach Alter der Kinder variiert, finanziert.
Kontaktieren Sie uns!
Falls Sie mehr erfahren möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-mail: pirlimpimpim@imbradiva.org
oder besuchen Sie unseren Seiten:
https://www.facebook.com/pirlimpimpimimbradiva oder
https://www.imbradiva.org/pirlimpimpim